Liebe Eso`s,
heute möchte ich euch an einer weiteren "Lernerfahrung" bei der Benutzung von Runen für "Orakelzwecke" teilhaben lassen:
Grundsätzlich wird ja angestrebt, dass Runen beim Orakeln mittels einer bestimmten Lege- und Lesetechnik verwendet werden. Dem folgte ich auch bis vor kurzem, ohne jedlichen Abweg.
Wie ja jedem bekannt ist, ist Intuition beim "Orakeln" des "Ein und Alles":
Vor kurzem machte ich folgende Erfahrung:
Thema: Personenlegung / Problemstellung
Legetechnik: eigentlich keine; Basis - Drei Nornen
Zu allererst zog ich 3 Runen und legte sie nebeneinander so hin, wie ich sie aus dem Säckchen bekam. (ich glaube, dass dieses sehr wichtig ist - dass sie so abgelegt werden, wie sie kommen)
Diese 3 Runen sollten eine erste, grobe Personenlegung, also die "Grundthemen /-probleme" darstellen.
Nun zog ich 3 weitere Runen und legte sie jeweils unterhalb der zuerst gezogenen ab. Das waren nun die Runen, die eine nähere Beschreibung darauf gaben, in welcher Richtung sich die "Problematik" darstellt.
Allein durch das Betrachten der Runen konnte ich nun durch auchgefühl und Form / Lage der Runen die Grundproblematiken erkennen - mittels der 2. Reihe (und hier schaute ich einfach im Büchlein nach - bin ja zu faul zum lernen, was welche Rune bedeutet

)konnte ich die intuitive der erstgelegten Runen expliziter auswerten.
Hier ein Beispiel dessen:
In der ersten Reihe wurde die Rune LAGUZ (das ist die, die wie eine spiegelverkehrte 1 aussieht) gezogen - allerdings stand sie auf dem Kopf.
Für mich sah sie aus wie eine Sense - folglich beurteilte ich sie aus dem Bauch heraus als "Beschneidung des Selbst".
Die Rune in der 2. Ziehung, die unter LAGUZ lag, beschrieb es dann etwas detailierter.
Es war ALGIZ - auch auf dem Kopf stehend.
Aus dieser Kombi schlussfolgerte ich also, dass sich die Zielperson in ihrer Bodenständigkeit beschnitt. (die umgekehrte ALGIZ erkannte ich intuitiv als Darstellung von Wurzeln)
Ich denke, dass man dieses durch weitere Legung von Reihen immer weiter herunterbrechen könnte...
Zumindestens stellte sich in einem "Nachgespräch" genau diese Problematik heraus.
So ... Nun euch viel Spass beim Nachmachen
